Erfolgreicher Länderspielauftakt gegen Großbritannien 1:1 

Einen erfolgreichen Länderspielauftakt konnte der neue Trainerstab beim ersten Länderspiel als Nationaltrainer gegen ein starkes Team aus Großbritannien feiern. Am Ende des Spiels stand ein leistungsgerechtes 1:1-Unentschieden, obwohl beide Mannschaften in der Schlussphase noch Chancen zum Siegtreffer hatten. Deutsches Team war mit zahlreichen Spielern (Joel Wansi, Suat Nedzhmi, Kevin Berger und Camilo Seipke) besetzt, die erstmalig das Trikot der Nationalmannschaft getragen haben. Obwohl die Mannschaft in dieser Formation noch nie zusammengespielt hat, fand der Trainerstab gut ins Spiel und hatte auch die ersten Torchancen. Nach einer Kollision zwischen Luca Ballmann und seinem britischen Gegenspieler, bei der sich beide eine Kopfverletzung zugezogen haben, kam einer kleiner Bruch in unser Spiel. Die Briten wurden stärker, ohne sich dabei jedoch große Torchancen zu erspielen. So ging das deutsche Team mit einem 0:0 in die Halbzeit. Nach zahlreichen Wechseln kam es in der zweiten Halbzeit nicht so gut ins Spiel. So ging Großbritannien dann auch durch einen Kopfballtreffer, nach einem Eckball, mit 1:0 in Führung (51. Minute). Im Anschluss daran zeigte das deutsche Team eine sehr gute Reaktion und hatte zahlreiche Chancen zum Ausgleich. Robert Hofmann war es dann, der mit einem sehenswerten Volleyschuss unter die Latte zum verdienten Ausgleich (72. Minute) traf. Beide Mannschaften spielten bis zum Schluss auf Sieg, ein weiterer Treffer sollte allerdings keinem Team mehr gelingen. So endete das Spiel mit einem leistungsgerechten 1:1 Unentschieden. Die deutsche Mannschaft hat auf jeden Fall eine sehr gute Moral und mannschaftliche Geschlossenheit gezeigt. Für die Bundestrainer brachte das Spiel zahlreiche wichtige Erkenntnisse. Aktuell geht es darum, möglichst viele Spieler des Gesamtkaders kennenzulernen und spielen zu sehen. Nur so können die Trainer sich einen Eindruck vom Leistungsniveau der Spieler machen. Nach den gesammelten Eindrücken wollen die Trainer dann in 2026 einen Top-Kader bilden, mit dem sie das klare Ziel verfolgen, eine erfolgreiche Weltmeisterschaft 2027 in Australien zu spielen. Beim Spiel gegen Großbritannien haben zahlreiche Spieler einen guten Eindruck hinterlassen, einige von ihnen konnten sich dabei besonders in den Vordergrund spielen.  Das deutsche Team freut sich jetzt auf das Trainingslager im Oktober 2025 in den USA, da wird es weitere wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln.

Die Sparte Fußball (Michael Scheffel, Jens Becker, Anna Füner, Boris Bovermann und Frank Hay), die Männerfußball-Nationalmannschaft und das Team Großbritannien bedanken sich herzlich bei TuRu Düsseldorf für die Ausrichtung und die gute Zusammenarbeit.

Die Aufstellung der Startelf GER:

Lucas Pflugfelder (GBF München), Joel Wansi (GSV Düsseldorf), Robert Hofmann (GSG Stuttgart), Marcus Seeburger (GSV Karlsruhe), Robin Bayer (GSV Karlsruhe), Suat Nedzhmi (Berliner SC Comet), Luca Ballmann (GTSV Essen), Camilo Seipke (GTSV Essen), Fabian Kuppe (GBF München), Robin Plank (GTSV Essen) und Robin Völkel (GSV Karlsruhe)

Eingewechselt: Ismael Müller (GSV Karlsruhe), Soufian Nouali (GSV Düsseldorf), Leon Schröder (GSV Karlsruhe), Jan Medewitz (GSG Stuttgart), Marlon Seeburger (GSV Karlsruhe), Kevin Berger (GTSV Essen) und Benjamin Christ (GTSV Essen)

Betreuer- und Trainerstab sind:  Jens Becker (Teamleiter), Boris Bovermann (Betreuer), Marco Dehne, Holger Wehlage (beide Bundestrainer), Guido Geisler (Torwarttrainer), Sebastian Lohr, Meike Hartmann und Martin Lier (alle Physiotherapeuten)

Fotos: Boris Bovermann und Adrian Sudbrak

Schiedsrichter-Neulingslehrgang für Gehörlose

Liebe Sportsfreunde,

anbei sende ich Euch die Unterlagen zum diesjährigen Schiedsrichter-Neulingslehrgang für Gehörlose, verbunden mit der Bitte, diese an geeignete und interessierte Sportfreunde weiterzuleiten, die gerne Schiedsrichter werden möchten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehle ich eine schnelle Anmeldung, um sich rechtzeitig einen Platz zu sichern.

Wichtiger Hinweis:
Für das Jahr 2026 ist kein weiterer Neulingskurs geplant. Voraussichtlich kann ich erst im Jahr 2027 wieder einen Lehrgang anbieten. Daher empfehle ich allen Interessierten, die Teilnahme nicht aufzuschieben, sondern diese Chance in diesem Jahr zu nutzen.

Bitte beachtet zudem folgende wichtige Informationen:

  1. Technische Voraussetzungen für die Online-Veranstaltungen:
    Die Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung mit mindestens 100 Mbit/s, da die Veranstaltungen per Zoom mit hoher Videoqualität durchgeführt werden. Für eine reibungslose Teilnahme sollte ein PC oder Laptop verwendet werden – kein Handy.
  2. Präsenzveranstaltung in Ingolstadt (29. und 30.08.2025):
    Die An- und Abreise sowie die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren. Es erfolgt keine Kostenübernahme.
    Ich empfehle bei der Buchung von Zug und Unterkunft eine 24-Stunden-Stornierungsoption in Betracht zu ziehen. In Ingolstadt gibt es zahlreiche Pensionen und Hotels.
    Wir werden dieses Thema beim 1. Zoom-Termin am 12.08.2025 gerne gemeinsam besprechen.
  3. Kostenübernahme durch die Vereine:
    Den hörenden Fußballvereinen, die dringend Schiedsrichter benötigen, empfehle ich, die entstehenden Kosten (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten, Übernachtung) für ihre Mitglieder zu übernehmen. Dies ist eine wertvolle Investition in den Nachwuchs und die Zukunft des Schiedsrichterwesens.

Bei Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und das Weiterleiten an geeignete Kandidatinnen und Kandidaten!

Futsal-Lehrgang am 5. April 2025 in Frankfurt/Main

Hochmotiviert und voller Vorfreude waren alle 14 nominierten Spieler bereits 30 Minuten vor dem offiziellen Treffpunkt vollständig anwesend – ein starkes Zeichen für die große Einsatzbereitschaft und Begeisterung innerhalb des Teams. Nach einem gemeinsamen Fotoshooting begrüßten Teammanager David Becker, der neue Trainer Edris Saighani sowie Co-Teammanager Frank Stutz offiziell die Mannschaft.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen einer intensiven Trainingseinheit, die auf viel Engagement und Konzentration der Spieler traf. „Bereits bei der Ankunft war zu spüren, wie motiviert die Jungs sind.
Ihre Freude und Fokussierung haben sofort eine positive Atmosphäre geschaffen“, so Trainer Edris Saighani. Besonders die jungen Spieler überzeugten durch ihre Leistung und ihren Teamgeist: „Es war beeindruckend zu sehen, wie gut die Mannschaft als Einheit funktioniert. Die Zusammenarbeit auf dem Platz war vielversprechend.“

Aufgrund des engen Zeitplans lag der Trainingsschwerpunkt auf dem Defensivverhalten, um eine stabile Grundlage zu schaffen. Trotz dieser Einschränkungen zeigte das Team im anschließenden Testspiel gegen die DFB U19-Stützpunktmannschaft Frankfurt, gecoacht von Anton Kniller, eine respektable Leistung. Das temporeiche und spannende Spiel fand in der hochmodernen Futsalhalle des DFB-Campus statt und endete 6:9 aus Sicht unserer Mannschaft. „Natürlich gab es ein paar individuelle Fehler, was bei der neuen Konstellation und der kurzen Vorbereitungszeit völlig normal ist. Insgesamt war die Leistung sehr ermutigend“, betonte der Trainer.

Ein besonderes Highlight des Tages war die anschließende Führung durch den DFB-Campus. Dennis Bessel, Leiter Futsal beim DFB, zeigte dem Team beeindruckende Bereiche wie den Pressekonferenzraum, die Nationalmannschaftskabinen, den großen Indoor-Fußballplatz und vieles mehr. Die Begeisterung war groß, und Dennis Bessel versprach, dass das Team bei einem weiteren Besuch auch die restlichen Bereiche kennenlernen dürfe – inklusive eines weiteren Testspiels.

Nach dem Spiel gab es noch eine persönliche Mitteilung: Teammanager David Becker verkündete in der Kabine, dass er sich nach 1,5 Jahren intensiver Aufbauarbeit aus persönlichen Gründen von seiner Rolle zurückziehen wird. Er hat in dieser Zeit die Gehörlosen Futsal-Nationalmannschaft maßgeblich wiederbelebt und aufgebaut. Das Team bedankte sich herzlich für sein großes Engagement. Künftig übernimmt Frank Stutz das Amt des Teammanagers, während David Becker ihn übergangsweise noch als Co-Manager unterstützt.

Folgt uns für weitere Einblicke und Neuigkeiten auf Instagram: @dgsv_futsalmaenner

DG-Kleinfeld-Meisterschaft 2025 der Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig

Liebe Fußballfreunde,

anbei die Ausschreibung für die Deutsche Gehörlosen Kleinfeld-Meisterschaft Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig.

Dieses Jahr organisiert der GSV Braunschweig ein großes „Gehörlosen Sportfinale 2025“ vom 17. bis 22. Juni 2025. 

Gehörlosen SportFinale 2025 | Gehörlosen Sportverein Braunschweig e.V. 1925

Weitere Informationen (Spielpläne, Durchführungsbestimmungen, Spielberichtsbogen etc.) werden nach Anmeldeschluss (09.05.2025) bekannt gegeben.

Seit 01.01.2025 keine Seniorenmannschaft des GSV Darmstadt mehr

Laut Mitteilung des GSV Darmstadt vom 16.12.2024 wurde die Seniorenmannschaft zum 01.01.2025 abgemeldet. Dies bedeutet, dass gemäß SpO § 12 a die Wartezeit entfällt, da sich die Abteilung der Seniorenmannschaft GSV Darmstadt aufgelöst hat. Spieler, die vom GSV Darmstadt zu anderen Vereinen wechseln, können nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen bei der Passstelle sofort für den neuen Verein spielberechtigt werden.

1 2