anbei sende ich Euch die Unterlagen zum diesjährigen Schiedsrichter-Neulingslehrgang für Gehörlose, verbunden mit der Bitte, diese an geeignete und interessierte Sportfreunde weiterzuleiten, die gerne Schiedsrichter werden möchten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehle ich eine schnelle Anmeldung, um sich rechtzeitig einen Platz zu sichern.
Wichtiger Hinweis: Für das Jahr 2026 ist kein weiterer Neulingskurs geplant. Voraussichtlich kann ich erst im Jahr 2027 wieder einen Lehrgang anbieten. Daher empfehle ich allen Interessierten, die Teilnahme nicht aufzuschieben, sondern diese Chance in diesem Jahr zu nutzen.
Bitte beachtet zudem folgende wichtige Informationen:
Technische Voraussetzungen für die Online-Veranstaltungen: Die Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung mit mindestens 100 Mbit/s, da die Veranstaltungen per Zoom mit hoher Videoqualität durchgeführt werden. Für eine reibungslose Teilnahme sollte ein PC oder Laptop verwendet werden – kein Handy.
Präsenzveranstaltung in Ingolstadt (29. und 30.08.2025): Die An- und Abreise sowie die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren. Es erfolgt keine Kostenübernahme. Ich empfehle bei der Buchung von Zug und Unterkunft eine 24-Stunden-Stornierungsoption in Betracht zu ziehen. In Ingolstadt gibt es zahlreiche Pensionen und Hotels. Wir werden dieses Thema beim 1. Zoom-Termin am 12.08.2025 gerne gemeinsam besprechen.
Kostenübernahme durch die Vereine: Den hörenden Fußballvereinen, die dringend Schiedsrichter benötigen, empfehle ich, die entstehenden Kosten (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten, Übernachtung) für ihre Mitglieder zu übernehmen. Dies ist eine wertvolle Investition in den Nachwuchs und die Zukunft des Schiedsrichterwesens.
Bei Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Eure Unterstützung und das Weiterleiten an geeignete Kandidatinnen und Kandidaten!
Die deutschen U13- und U15-Mannschaften nahmen zusammen mit fünf weiteren Ländern (Belgien, England, Frankreich, Italien und Spanien) am Futsal-Turnier in Salerno teil.
Die deutschen U13- und U15-Mannschaften haben sich mit den starken Spielen jeweils den ersten Platz in den Gruppen gesichert.
In der U13-Halbfinale wurde Belgien mit 2:1 besiegt. Bei der U15-Halbfinale ist die Entscheidung erst mit 6:5 nach Sechsmeterschießen gefallen. Matchwinner war der Torwart Sam Zech mit 4 abgewehrten Schüssen.
Die deutsche U13-Mannschaft besiegte im Finale Spanien 8:2 und belegte den 1. Platz. Die U15-Mannschaft erreichte im Finale gegen den Lokalmatador Italien ein 3:3 n. V., wurde dort jedoch nach dem Sechsmeterschießen besiegt und wurde Zweite.
Siegerfoto U13
Bei der U13 wurden Yann Schmit zum besten Spieler und Sean Kirk zum besten Torwart des Turniers geehrt.
Hier sind die Ergebnisse der U13:
Vorrunde: 6:1 gegen Frankreich 7:1 gegen England
Halbfinale: 2:1 gegen Belgien
Finale: 8:2 gegen Spanien
Und die Ergebnisse der U15:
Vorrunde: 5:4 gegen England 8:2 gegen Frankreich
Halbfinale: 6:5 nach Sechsmeterschießen gegen Spanien
Spannung, Sonne und starke Leistungen bei der Deutschen Gehörlosen-Kleinfeld-Meisterschaft 2025 in Braunschweig
Am 21. Juni 2025 wurde es sportlich und historisch in Braunschweig: Im Rahmen des Deutschen Gehörlosen Sportfinales, das Wettkämpfe in über zehn verschiedenen Sportarten umfasste, fand die Deutsche Gehörlosen-Kleinfeld-Meisterschaft der Männer, Jugend U18 und Senioren Ü40 statt. Gleichzeitig feierte der gastgebende Verein GSV Braunschweig ein ganz besonderes Jubiläum – 100 Jahre Vereinsgeschichte –, was dem Event einen feierlichen Rahmen verlieh.
Die Spielleitung wurde von 3 Personen durchgeführt (Verbandsfußballwart Michael Scheffel, Technischer Leiter Männer Benjamin Heymel und Technischer Leiter Jugend Jochen Noe). Dawid Adrian, Technischer Leiter Senioren, spielte selbst beim GSV Hildesheim bei den Senioren Ü40 mit.
Trotz der intensiven sommerlichen Hitze – bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen – strömten über 200 Zuschauer auf die Sportanlage, um ihre Teams anzufeuern. Aus Rücksicht auf die Gesundheit der Aktiven wurden die Spielzeiten bei den Männern vorsorglich von 25 auf 20 Minuten pro Spiel verkürzt. Die sportliche Spannung war trotzdem da.
Benjamin Heymel, Technischer Leiter MännerJochen Noe, Technischer Leiter Jugend und Michael Scheffel, Verbandsfußballwart
Männer: GTSV Essen
Bei den Männern setzte sich der GTSV Essen in einem packenden Finale gegen den GSV Düsseldorf mit 2:0 durch und sicherte sich damit bereits zum dritten Mal den Titel des Deutschen Gehörlosen Meisters auf dem Kleinfeld. Die Essener überzeugten mit taktischer Disziplin und einer geschlossenen Mannschaftsleistung.
Jugend U18: GSV Hildesheim/GSV Braunschweig
Besonders erfreulich für die Gastgeber war der Erfolg in der Jugendkategorie U18: Die Spielgemeinschaft GSV Hildesheim und GSV Braunschweig dominierte ihre Spiele klar und gewann alle Partien. Mit großem Einsatz und Teamgeist sicherte sich die Nachwuchsmannschaft den ersten Deutschen Gehörlosen Meistertitel auf dem Kleinfeld.
Senioren Ü40: Hamburger GSV
Im Wettbewerb der Senioren Ü40 wurde es richtig eng. Der Hamburger GSV konnte sich mit einem einzigen Tor Vorsprung gegen die GBF München durchsetzen und holte damit zum zweiten Mal den Titel in dieser Altersklasse. Die routinierte Leistung der Hamburger zeigte, dass auch im fortgeschrittenen Fußballeralter noch Höchstleistungen möglich sind.
Gelungene Organisation und ein besonderes Jubiläum
Die gesamte Veranstaltung wurde vom GSV Braunschweig hervorragend organisiert und verlief reibungslos – ein würdiger Rahmen für das 100-jährige Vereinsjubiläum. Die Kombination aus sportlichem Wettkampf, Gemeinschaft und feierlicher Stimmung machte den Tag für alle Beteiligten unvergesslich.
Erinnerungsmedaille für DGSV FBMedaillenMedaillen und EhrenpreiseMedaillen und EhrenpreiseSchiedsrichterGTSV Essen (1. Platz – Männer)GSV Hildesheim/Braunschweig (1. Platz – Jugend U18)Hamburger GSV (1. Platz – Senioren Ü40)bester Spieler Jugend U18bester Torwart Jugend U18beste Torschütze Jugend U18bester Torwart Männerbester Spieler Männerbester Torschütze Männerbester Spieler und Torschütze Senioren Ü40
Großer Erfolg beim Finaltag am 07.06.2025 in Karlsruhe!
Der Finaltag der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft und des Cups 2024/2025 am 7. Juni 2025 in Karlsruhe war ein voller Erfolg. Über 500 Zuschauer erlebten spannende Spiele und ein rundum gelungenes Event.
Die Organisation durch den Ausrichter GSV Karlsruhe beeindruckte mit einer hervorragenden Betreuung und einem engagierten Helferteam. Für die Besucher gab es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, den Verkauf von Speisen und Getränken sowie eine stimmungsvolle Midsommar-Party am Abend. Das umfangreiche Rahmenprogramm trug wesentlich zur großartigen Atmosphäre bei.
Das Spiel um Platz 3 fiel leider wegen Spielermangel vom Berliner SC Comet aus. Stattdessen wurde ein inoffizielles Freundschaftsspiel zwischen dem Dritten GTSV Frankfurt und dem Ausrichter GSV Karlsruhe durchgeführt. Der GSV Karlsruhe setzte mehrere Spieler von GSV Heidelberg und GSC Frankenthal ein. Das Spiel gewann der GTSV Frankfurt verdient mit 3:1 (1:1).
Im Cup-Finale setzte sich der GTSV Dortmund in einem packenden und spannenden Spiel gegen den GSV Hildesheim mit 3:1 (0:0) durch. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Minute, was den Sieg umso dramatischer machte. Damit wurde Dortmund zum ersten Deutschen Gehörlosen Cupsieger im neu geschaffenen Format.
Das große Finale der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft bot den Zuschauern ein intensives Spiel auf sehr hohem Niveau. Der GSG Stuttgart setzte sich knapp mit 1:0 (0:0) gegen den GSV Düsseldorf durch. Das einzige Tor des Spiels fiel in der 60. Minute nach einem hart umkämpften Duell.
Mit diesem Sieg sicherte sich der GSG Stuttgart zum neunten Mal den Titel als Deutscher Gehörlosen Meister. Damit teilt sich der Verein zusammen mit dem GSV Karlsruhe den Rekord als erfolgreichster Meister im deutschen Gehörlosensport.
Finale: GSV Düsseldorf – GSG Stuttgart 0:1 (0:0)
0:1 60.min Yuno Ryusei
GSG Stuttgart – Deutscher Gehörlosen Meister 2025GSV Düsseldorf – Deutscher Gehörlosen Vizemeister 2025
Cup Finale: GSV Hildesheim – GTSV Dortmund 1:3 (0:0)
1:0 30.min Vladyslav Cherepenko (Frankfurt) 1:1 35.min Benjamin Heymel (Karlsruhe) 2:1 60.min Mahsun Sahin (Frankfurt) 3:1 88.min Raisi Zalla (Frankfurt)
GTSV Frankfurt – 3. Platz Deutsche Gehörlosen Meisterschaft 2025GSV Karlsruhe – Ausrichter
Top Facts zur Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 der Männer:
16 teilnehmende Teams
380 erzielte Tore insgesamt
Durchschnittlich 5,5 Tore pro Spiel
Nur 0,2 Elfmeter pro Spiel
Sehr faire Spiele mit nur 0,12 gelb-roten und 0,17 roten Karten pro Spiel
Diese Zahlen unterstreichen den sportlichen Charakter und die hohe Spielqualität der Meisterschaft. Mit einem Schnitt von 5,5 Toren pro Spiel wurde den Zuschauern ein äußerst offensives und attraktives Fußballspiel geboten. Die vergleichsweise wenigen Elfmeter und Karten zeigen zudem, dass die Spiele trotz großer Leidenschaft fair und respektvoll geführt wurden.
Ein besonderer Erfolg gebührt Raisi Zalla vom GTSV Frankfurt, der mit 11 Treffern als bester Torschütze des Turniers geehrt wurde. Seine herausragende Torjägerleistung trug maßgeblich zur Spannung und Qualität des Wettbewerbs bei.
Insgesamt war der Finaltag in Karlsruhe ein unvergessliches Erlebnis für Spieler, Fans und Organisatoren – ein großer Schritt für den Gehörlosensport in Deutschland.
Änderung des Spielmodus bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 – ein voller Erfolg
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Mannschaften bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft im Großfeldfußball stetig zurückgegangen – von 41 Teams im Jahr 2010 auf nur noch 17 im Jahr 2024. In einzelnen Regionen spielen teils nur noch zwei bis drei Mannschaften mit. Diese Entwicklung machte eine grundlegende Überarbeitung des Spielmodus notwendig, um den Gehörlosenfußball langfristig zu sichern und attraktiv zu gestalten.
Eine im vorletzten Jahr gebildete Arbeitsgruppe aus zehn Fachleuten kam zu dem Ergebnis, dass eine klassische Bundesliga mit Hin- und Rückspielen in mehreren Regionen aus finanziellen und organisatorischen Gründen für die Vereine kaum realisierbar ist. Stattdessen wurde vorgeschlagen, die Vorrunde auf zwei bis drei Regionen (bzw. später zwei Regionen) aufzuteilen und die Endrunde in einem K.O.-Modus auszutragen.
Der neue Modus für die Saison 2024/2025 sah vor:
Vorrundenspiele in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Mannschaften mit Hin- und Rückspielen, um regionale Nähe zu berücksichtigen und weite Anreisen zu vermeiden.
Viertel- und Halbfinale im K.O.-Modus mit Hin- und Rückspielen, ausgetragen als Heim- und Auswärtsspiele, um den Vereinen Einnahmen durch Heimspiele zu ermöglichen und die Kosten durch Platzmiete und Schiedsrichter zu reduzieren.
Finale und Spiel um Platz 3 an einem zentralen Ort – im Jahr 2025 in Karlsruhe.
Dieser Modus wurde eingeführt, um auf die finanziellen Belastungen der Vereine Rücksicht zu nehmen. Neutral ausgetragene Spiele, besonders in den K.O.-Runden, waren in der Vergangenheit teuer und wurden von wenigen Zuschauern besucht. Die Heim- und Auswärtsspiele ermöglichen es den Vereinen, durch den Verkauf von Speisen, Getränken und Eintrittsgeldern Einnahmen zu erzielen, die sie für Auswärtsfahrten nutzen können.
Außerdem ist es nun möglich, dass sich Vereine auch als Spielgemeinschaften anmelden können, um bei mangelnder Spielerzahl weiterhin teilnehmen zu können. Dies erhöht die Teilnehmerzahl und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Einführung eines Deutschen Gehörlosen Cup für die Gruppendritten bietet zusätzlich eine attraktive Wettbewerbsoption und garantiert mehr Spiele für die Mannschaften.
Bereits in der laufenden Saison zeigt sich, dass der neue Spielmodus ein großer Erfolg ist: 16 Teams inklusive 2 Spielgemeinschaften haben teilgenommen, die Organisation der Spiele verlief reibungslos und war wirtschaftlich sinnvoll. Die reduzierte Belastung für die Vereine und die verbesserte Zuschauerresonanz stärken den Gehörlosenfußball nachhaltig.
Für die kommende Saison 2025/2026 ist geplant, den Spielmodus beizubehalten und die regionale Aufteilung bei Bedarf anzupassen.
Mit dieser Umstellung ist ein wichtiger Schritt gelungen, um den Gehörlosenfußball im Großfeld langfristig zu sichern, wettbewerbsfähig zu halten und für Vereine, Spieler und Fans attraktiver zu gestalten.
Mit sportlichen Grüßen
Benjamin Heymel Technischer Leiter Männer Sparte Fußball
anbei findet ihr die bisherigen Ergebnisse der Finalrunde.
Am Samstag, den 07.06.2025, findet der Finaltag in Karlsruhe statt. Dort werden drei spannende Spiele ausgetragen:
11:30 Uhr: Spiel um Platz 3
14:00 Uhr: Finale Cup
16:30 Uhr: Finale
18:30 Uhr: Siegerehrung
19:00 Uhr: Midsommar-Party (Eintritt frei)
Alle sind herzlich eingeladen!
Wichtig für alle Zuschauer: Beim Eintritt zu den drei Spielen gibt es eine besondere Regelung: Wer bis 12:00 Uhr kommt, zahlt nur 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Zuschauer, die ab 12:00 Uhr oder später eintreffen, zahlen 13 € für Erwachsene und 8 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Kommt also früh, um den Tag in vollen Zügen genießen zu können!
Für euer leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt – der GSV Karlsruhe bietet ausreichend Verpflegung zum Verkauf an. Ab 19 Uhr startet dann die Midsommar-Party. Kommt vorbei und erlebt diesen besonderen, einzigartigen Tag! Lasst uns gemeinsam feiern und den Fußball genießen.
Laut Mitteilung des GSV Darmstadt vom 16.12.2024 wurde die Seniorenmannschaft zum 01.01.2025 abgemeldet. Dies bedeutet, dass gemäß SpO § 12 a die Wartezeit entfällt, da sich die Abteilung der Seniorenmannschaft GSV Darmstadt aufgelöst hat. Spieler, die vom GSV Darmstadt zu anderen Vereinen wechseln, können nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen bei der Passstelle sofort für den neuen Verein spielberechtigt werden.
22 Jahre später – ein historischer Tag für den deutschen Futsal der Gehörlosen!
DeutschlandSchweiz
Das letzte Futsal-Länderspiel der deutschen Herren-Nationalmannschaft der Gehörlosen fand im November 2002 bei der 1. Futsal-Europameisterschaft in Sofia (Bulgarien) statt. Damals gewann Deutschland im Spiel um Platz 9 gegen Großbritannien mit 3:1 (2:0). Danach wurde die Nationalmannschaft aufgelöst. Zahlreiche Versuche, das Team wiederzubeleben, scheiterten aus verschiedenen Gründen – bis jetzt!
Im Jahr 2024 gelang es Teammanager David Becker, gemeinsam mit dem Verbandsfußballwart Michael Scheffel und Technischen Leiter Herren Benjamin Heymel, die deutsche Futsal-Nationalmannschaft der Gehörlosen erfolgreich wieder ins Leben zu rufen. Ein bemerkenswertes Projekt, das komplett eigenfinanziert ist und weder durch das BMI noch durch staatliche Förderungen unterstützt wird. Die Mannschaft ist somit auf Spenden, Sponsoring und finanzielle Unterstützung von Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen angewiesen.
Kader
Berg Nils-Fabian – GSV Düsseldorf
Bicakoglu Nick Barik – GSV Düsseldorf
Elezov Kevin – Real E Non Solo (Italien)
Elezov Sevin – GTSV Frankfurt
Gein Sergej – GTSV Frankfurt
Hafner Thomas – GSV Düsseldorf
Koral Teoman – GSV Heidelberg
Lange Waldemar – GSV Heidelberg
Reifegerste Nikolai – GTSV Frankfurt
Schlechter Tayfun – GTSV Essen
Stirnkorb Laurin – GSG Stuttgart
Ziganner Bastian – GTSV Essen
Erster Futsal-Lehrgang und Länderspiel in Heidelberg
Am 14.12.2024 fand der 1. Futsal-Lehrgang in Heidelberg statt, an dem alle 12 nominierten Nationalspieler auf eigene Kosten teilnahmen. Da die Trainerfrage noch nicht endgültig geklärt war, übernahmen die Interimstrainer Anton Kniller und Torwarttrainer Cleiton Kunzler die Leitung des Lehrgangs. Beide sind DFB-U19-Futsal-Stützpunkttrainer und überzeugten mit hoher Professionalität und Fachkompetenz.
Der Tag begann um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Treffen in der Sporthalle. Nach der Begrüßung durch Teammanager David Becker und einer kurzen Rede von Benjamin Heymel stellten sich Trainer und Spieler einander vor. Anschließend startete das Vormittagstraining, das bis 11:30 Uhr dauerte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem italienischen Restaurant nahe der Sporthalle kehrte das Team zurück, wo auch die Schweizer Mannschaft eintraf.
Das Comeback-Länderspiel: Deutschland vs. Schweiz
Um 14:30 Uhr war es so weit: Die deutsche Futsal-Nationalmannschaft der Gehörlosen traf auf die Schweiz, den Vizeweltmeister von 2019. Vor rund 100 Zuschauern in der Halle und über 800 Zuschauern im YouTube-Livestream fand das erste Länderspiel seit 22 Jahren statt – ein historischer Moment!
Das Spiel war von Anfang an spannend und ausgeglichen. Die Deutschen erspielten sich mehrere Torchancen, konnten diese aber nicht verwerten. In der zweiten Halbzeit kämpften beide Mannschaften um das erste Tor. In der 32. Minute gelang es Laurin Stirnkorb (GSG Stuttgart), nach einer Vorlage von Waldemar Lange (GSV Heidelberg), die Deutschen mit 1:0 in Führung zu bringen. Die Schweiz glich jedoch in der 35. Minute aus und erzielte in der 37. Minute den entscheidenden Treffer zum 1:2. Trotz der Niederlage zeigten die Deutschen eine herausragende Leistung und hielten gegen die erfahrene Schweizer Mannschaft hervorragend mit.
1:0 – 32. Minute Laurin Stirnkorb (GSG Stuttgart), nach einer Vorlage von Waldemar Lange (GSV Heidelberg)1:1 – 35. Minute1:2 – 37. Minute
Trainerstimmen und Fazit
Interimstrainer Anton Kniller zeigte sich äußerst zufrieden: „Es war mir eine große Ehre, die gehörlose Nationalmannschaft am 14. Dezember in Heidelberg zu betreuen. Die Spieler zeigten ein beeindruckendes Maß an Erfahrung und Engagement, was die Umsetzung der Trainingsinhalte erleichtert hat. Besonders die Torhüter haben mit ihren starken Paraden das Team im Spiel gehalten. Trotz der knappen 1:2-Niederlage gegen die Schweiz bin ich mit der Leistung sehr zufrieden. Wir konnten mit einer starken Mannschaft mithalten und zahlreiche Torchancen herausspielen. Diese Erfahrung war für mich sowohl lehrreich als auch inspirierend, und ich sehe großes Potenzial für die Zukunft. Ich hoffe, die Mannschaft weiterhin unterstützen zu dürfen, um auf dieser Basis aufzubauen.“
Interview mit SchweizInterview mit Deutschlandgemeinsames Foto nach dem Spiel
Dank an die Unterstützer
Ein besonderer Dank geht an:
GSV Heidelberg für die kostenfreie Überlassung der Sporthalle
Technische Leiterin Frauen Anna Füner für die geliehenen Futsal-Bälle
Das Livestream-Team des GSV Heidelberg für die großartige Übertragung auf YouTube
Kämpgen Stiftung, die mit einer Spende von 2.000 Euro die Anschaffung der Trikots ermöglichte
Die rund 100 Zuschauer vor Ort und die 800 Zuschauer im Livestream, die das Team unterstützt haben
Ein großes Dankeschön richtet Teammanager David Becker auch an die 12 Spieler, die auf eigene Kosten anreisten und mit vollem Einsatz und Kampfgeist das Länderspiel bestritten.
Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 sind bereits drei weitere Lehrgänge geplant. Da die Mannschaft weiterhin komplett eigenfinanziert ist, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jede Spende hilft uns, das Projekt weiter voranzutreiben.
Ein historischer Neustart – und ein großartiger erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft für den deutschen Futsal der Gehörlosen!
Nach einer 22-jährigen Pause wird die Deutsche Gehörlosen-Futsal-Nationalmannschaft der Herren wieder ins Leben gerufen. Zuletzt war das Team im Jahr 2002 aktiv. Die Wiederaufnahme erfolgt auf eigene finanzielle Verantwortung der Sparte Fußball.
Besondere Kriterien:
Nur Spieler, die aktuell keine Fußball-Nationalspieler sind, dürfen eingeladen werden.
Die Spieler tragen die Fahrt- und Übernachtungskosten selbst.
Rund 40 Spieler aus ganz Deutschland wurden angefragt, 18 von ihnen haben ihre Teilnahme am ersten Lehrgang zugesagt.
Die Bereitschaft der Spieler, auf eigene Kosten anzureisen, unterstreicht ihre große Motivation und ihr Engagement für das Projekt.
Der erste Lehrgang findet am 14. Dezember 2024 in Heidelberg statt. Höhepunkt des Tages ist ein Freundschaftsspiel gegen die Schweiz, das um 14:30 Uhr in Heidelberg ausgetragen wird. Dieses Spiel dient nicht nur als sportlicher Test, sondern auch als ein starkes Signal für den Neuanfang der Mannschaft.
Für das Jahr 2025 sind weitere Lehrgänge an verschiedenen Standorten in Deutschland geplant. Zusätzlich sollen Freundschaftsspiele gegen internationale Teams organisiert werden, um die Mannschaft weiterzuentwickeln und ihre Stärke auf internationalem Niveau zu testen.