Deutsche Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024 / 2025 der Männer

Großer Erfolg beim Finaltag am 07.06.2025 in Karlsruhe!

Der Finaltag der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft und des Cups 2024/2025 am 7. Juni 2025 in Karlsruhe war ein voller Erfolg. Über 500 Zuschauer erlebten spannende Spiele und ein rundum gelungenes Event.

Die Organisation durch den Ausrichter GSV Karlsruhe beeindruckte mit einer hervorragenden Betreuung und einem engagierten Helferteam. Für die Besucher gab es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, den Verkauf von Speisen und Getränken sowie eine stimmungsvolle Midsommar-Party am Abend. Das umfangreiche Rahmenprogramm trug wesentlich zur großartigen Atmosphäre bei.

Das Spiel um Platz 3 fiel leider wegen Spielermangel vom Berliner SC Comet aus. Stattdessen wurde ein inoffizielles Freundschaftsspiel zwischen dem Dritten GTSV Frankfurt und dem Ausrichter GSV Karlsruhe durchgeführt. Der GSV Karlsruhe setzte mehrere Spieler von GSV Heidelberg und GSC Frankenthal ein. Das Spiel gewann der GTSV Frankfurt verdient mit 3:1 (1:1).

Im Cup-Finale setzte sich der GTSV Dortmund in einem packenden und spannenden Spiel gegen den GSV Hildesheim mit 3:1 (0:0) durch. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Minute, was den Sieg umso dramatischer machte. Damit wurde Dortmund zum ersten Deutschen Gehörlosen Cupsieger im neu geschaffenen Format.

Das große Finale der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft bot den Zuschauern ein intensives Spiel auf sehr hohem Niveau. Der GSG Stuttgart setzte sich knapp mit 1:0 (0:0) gegen den GSV Düsseldorf durch. Das einzige Tor des Spiels fiel in der 60. Minute nach einem hart umkämpften Duell.

Mit diesem Sieg sicherte sich der GSG Stuttgart zum neunten Mal den Titel als Deutscher Gehörlosen Meister. Damit teilt sich der Verein zusammen mit dem GSV Karlsruhe den Rekord als erfolgreichster Meister im deutschen Gehörlosensport.

Finale: GSV Düsseldorf – GSG Stuttgart 0:1 (0:0)

0:1 60.min Yuno Ryusei

Cup Finale: GSV Hildesheim – GTSV Dortmund 1:3 (0:0)

0:1 48.min Andrii Yedynak (Dortmund)
0:2 55.min Ihab Amhaouach (Dortmund)
1:2 71.min Arion Tola (Hildesheim)
1:3 90.min Ihab Amhaouach (Dortmund)

Freundschaftsspiel: GTSV Frankfurt – GSV Karlsruhe 3:1 (1:1)

1:0 30.min Vladyslav Cherepenko (Frankfurt)
1:1 35.min Benjamin Heymel (Karlsruhe)
2:1 60.min Mahsun Sahin (Frankfurt)
3:1 88.min Raisi Zalla (Frankfurt)

Top Facts zur Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 der Männer:

  • 16 teilnehmende Teams
  • 380 erzielte Tore insgesamt
  • Durchschnittlich 5,5 Tore pro Spiel
  • Nur 0,2 Elfmeter pro Spiel
  • Sehr faire Spiele mit nur 0,12 gelb-roten und 0,17 roten Karten pro Spiel

Diese Zahlen unterstreichen den sportlichen Charakter und die hohe Spielqualität der Meisterschaft. Mit einem Schnitt von 5,5 Toren pro Spiel wurde den Zuschauern ein äußerst offensives und attraktives Fußballspiel geboten. Die vergleichsweise wenigen Elfmeter und Karten zeigen zudem, dass die Spiele trotz großer Leidenschaft fair und respektvoll geführt wurden.

Ein besonderer Erfolg gebührt Raisi Zalla vom GTSV Frankfurt, der mit 11 Treffern als bester Torschütze des Turniers geehrt wurde. Seine herausragende Torjägerleistung trug maßgeblich zur Spannung und Qualität des Wettbewerbs bei.

Insgesamt war der Finaltag in Karlsruhe ein unvergessliches Erlebnis für Spieler, Fans und Organisatoren – ein großer Schritt für den Gehörlosensport in Deutschland.

Änderung des Spielmodus bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 – ein voller Erfolg

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Mannschaften bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft im Großfeldfußball stetig zurückgegangen – von 41 Teams im Jahr 2010 auf nur noch 17 im Jahr 2024. In einzelnen Regionen spielen teils nur noch zwei bis drei Mannschaften mit. Diese Entwicklung machte eine grundlegende Überarbeitung des Spielmodus notwendig, um den Gehörlosenfußball langfristig zu sichern und attraktiv zu gestalten.

Eine im vorletzten Jahr gebildete Arbeitsgruppe aus zehn Fachleuten kam zu dem Ergebnis, dass eine klassische Bundesliga mit Hin- und Rückspielen in mehreren Regionen aus finanziellen und organisatorischen Gründen für die Vereine kaum realisierbar ist. Stattdessen wurde vorgeschlagen, die Vorrunde auf zwei bis drei Regionen (bzw. später zwei Regionen) aufzuteilen und die Endrunde in einem K.O.-Modus auszutragen.

Der neue Modus für die Saison 2024/2025 sah vor:

  • Vorrundenspiele in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Mannschaften mit Hin- und Rückspielen, um regionale Nähe zu berücksichtigen und weite Anreisen zu vermeiden.
  • Viertel- und Halbfinale im K.O.-Modus mit Hin- und Rückspielen, ausgetragen als Heim- und Auswärtsspiele, um den Vereinen Einnahmen durch Heimspiele zu ermöglichen und die Kosten durch Platzmiete und Schiedsrichter zu reduzieren.
  • Finale und Spiel um Platz 3 an einem zentralen Ort – im Jahr 2025 in Karlsruhe.

Dieser Modus wurde eingeführt, um auf die finanziellen Belastungen der Vereine Rücksicht zu nehmen. Neutral ausgetragene Spiele, besonders in den K.O.-Runden, waren in der Vergangenheit teuer und wurden von wenigen Zuschauern besucht. Die Heim- und Auswärtsspiele ermöglichen es den Vereinen, durch den Verkauf von Speisen, Getränken und Eintrittsgeldern Einnahmen zu erzielen, die sie für Auswärtsfahrten nutzen können.

Außerdem ist es nun möglich, dass sich Vereine auch als Spielgemeinschaften anmelden können, um bei mangelnder Spielerzahl weiterhin teilnehmen zu können. Dies erhöht die Teilnehmerzahl und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Einführung eines Deutschen Gehörlosen Cup für die Gruppendritten bietet zusätzlich eine attraktive Wettbewerbsoption und garantiert mehr Spiele für die Mannschaften.

Bereits in der laufenden Saison zeigt sich, dass der neue Spielmodus ein großer Erfolg ist: 16 Teams inklusive 2 Spielgemeinschaften haben teilgenommen, die Organisation der Spiele verlief reibungslos und war wirtschaftlich sinnvoll. Die reduzierte Belastung für die Vereine und die verbesserte Zuschauerresonanz stärken den Gehörlosenfußball nachhaltig.

Für die kommende Saison 2025/2026 ist geplant, den Spielmodus beizubehalten und die regionale Aufteilung bei Bedarf anzupassen.

Mit dieser Umstellung ist ein wichtiger Schritt gelungen, um den Gehörlosenfußball im Großfeld langfristig zu sichern, wettbewerbsfähig zu halten und für Vereine, Spieler und Fans attraktiver zu gestalten.

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Männer
Sparte Fußball

Finaltag am 07.06.2025 in Karlsruhe – Deutsche Gehörlosen Meisterschaft 2024/2025 der Männer

Liebe Fußballfreunde,

anbei findet ihr die bisherigen Ergebnisse der Finalrunde.

Am Samstag, den 07.06.2025, findet der Finaltag in Karlsruhe statt. Dort werden drei spannende Spiele ausgetragen:

  • 11:30 Uhr: Spiel um Platz 3 
  • 14:00 Uhr: Finale Cup
  • 16:30 Uhr: Finale
  • 18:30 Uhr: Siegerehrung
  • 19:00 Uhr: Midsommar-Party (Eintritt frei)

Alle sind herzlich eingeladen!

Wichtig für alle Zuschauer:
Beim Eintritt zu den drei Spielen gibt es eine besondere Regelung: Wer bis 12:00 Uhr kommt, zahlt nur 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Zuschauer, die ab 12:00 Uhr oder später eintreffen, zahlen 13 € für Erwachsene und 8 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Kommt also früh, um den Tag in vollen Zügen genießen zu können!

Für euer leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt – der GSV Karlsruhe bietet ausreichend Verpflegung zum Verkauf an. Ab 19 Uhr startet dann die Midsommar-Party. Kommt vorbei und erlebt diesen besonderen, einzigartigen Tag! Lasst uns gemeinsam feiern und den Fußball genießen.

Es gibt es schönes Video vom GSV Karlsruhe, schaut es euch unbedingt an: https://www.instagram.com/reel/DKJfuu4issz/?igsh=cDFreHdmNWxxcXQ5

fussball.de:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/gehoerlosen-grossfeld-meisterschaft-der-herren-deutschland-herren-gehoerlosenfussball-turnier-herren-gehoerlosenfussball-saison2425-deutschland

fuPa.net:
https://www.fupa.net/cup/deutsche-gehoerlosen-fussballmeisterschaft/matches

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Männer
Sparte Fußball – Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.V.

Deutsche Gehörlosen Kleinfeld Meisterschaft 2025 der Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig – Spielpläne und Durchführungsbestimmungen

Plakate / Infos

Männer

Jugend U18

Senioren Ü40

Futsal-Lehrgang am 5. April 2025 in Frankfurt/Main

Hochmotiviert und voller Vorfreude waren alle 14 nominierten Spieler bereits 30 Minuten vor dem offiziellen Treffpunkt vollständig anwesend – ein starkes Zeichen für die große Einsatzbereitschaft und Begeisterung innerhalb des Teams. Nach einem gemeinsamen Fotoshooting begrüßten Teammanager David Becker, der neue Trainer Edris Saighani sowie Co-Teammanager Frank Stutz offiziell die Mannschaft.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen einer intensiven Trainingseinheit, die auf viel Engagement und Konzentration der Spieler traf. „Bereits bei der Ankunft war zu spüren, wie motiviert die Jungs sind.
Ihre Freude und Fokussierung haben sofort eine positive Atmosphäre geschaffen“, so Trainer Edris Saighani. Besonders die jungen Spieler überzeugten durch ihre Leistung und ihren Teamgeist: „Es war beeindruckend zu sehen, wie gut die Mannschaft als Einheit funktioniert. Die Zusammenarbeit auf dem Platz war vielversprechend.“

Aufgrund des engen Zeitplans lag der Trainingsschwerpunkt auf dem Defensivverhalten, um eine stabile Grundlage zu schaffen. Trotz dieser Einschränkungen zeigte das Team im anschließenden Testspiel gegen die DFB U19-Stützpunktmannschaft Frankfurt, gecoacht von Anton Kniller, eine respektable Leistung. Das temporeiche und spannende Spiel fand in der hochmodernen Futsalhalle des DFB-Campus statt und endete 6:9 aus Sicht unserer Mannschaft. „Natürlich gab es ein paar individuelle Fehler, was bei der neuen Konstellation und der kurzen Vorbereitungszeit völlig normal ist. Insgesamt war die Leistung sehr ermutigend“, betonte der Trainer.

Ein besonderes Highlight des Tages war die anschließende Führung durch den DFB-Campus. Dennis Bessel, Leiter Futsal beim DFB, zeigte dem Team beeindruckende Bereiche wie den Pressekonferenzraum, die Nationalmannschaftskabinen, den großen Indoor-Fußballplatz und vieles mehr. Die Begeisterung war groß, und Dennis Bessel versprach, dass das Team bei einem weiteren Besuch auch die restlichen Bereiche kennenlernen dürfe – inklusive eines weiteren Testspiels.

Nach dem Spiel gab es noch eine persönliche Mitteilung: Teammanager David Becker verkündete in der Kabine, dass er sich nach 1,5 Jahren intensiver Aufbauarbeit aus persönlichen Gründen von seiner Rolle zurückziehen wird. Er hat in dieser Zeit die Gehörlosen Futsal-Nationalmannschaft maßgeblich wiederbelebt und aufgebaut. Das Team bedankte sich herzlich für sein großes Engagement. Künftig übernimmt Frank Stutz das Amt des Teammanagers, während David Becker ihn übergangsweise noch als Co-Manager unterstützt.

Folgt uns für weitere Einblicke und Neuigkeiten auf Instagram: @dgsv_futsalmaenner

DG-Kleinfeld-Meisterschaft 2025 der Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig

Liebe Fußballfreunde,

anbei die Ausschreibung für die Deutsche Gehörlosen Kleinfeld-Meisterschaft Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig.

Dieses Jahr organisiert der GSV Braunschweig ein großes „Gehörlosen Sportfinale 2025“ vom 17. bis 22. Juni 2025. 

Gehörlosen SportFinale 2025 | Gehörlosen Sportverein Braunschweig e.V. 1925

Weitere Informationen (Spielpläne, Durchführungsbestimmungen, Spielberichtsbogen etc.) werden nach Anmeldeschluss (09.05.2025) bekannt gegeben.

Ergebnisse – Deutsche Gehörlosen Futsal Meisterschaft der Jugend U15 / U21 und Senioren Ü32 / Ü40 am 15.02.2025 in Dortmund

Die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft 2025 wurde gemeinsam mit dem Ausrichter GTSV Dortmund 15.02.2025 in Dortmund organisiert. An diesen Tag nahmen 10 Jugend-U15-Mannschaften, 7 Jugend-U21-Mannschaften, 10 Senioren-Ü32-Mannschaften und 14 Senioren-Ü40-Mannschaften aus Deutschland teil. Die Futsal-Spiele wurden nach den offiziellen Futsal-Regeln der FIFA in verkürzter Spielzeit ausgetragen.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich beim Ausrichter GTSV Dortmund für die tolle Organisation bedanken. Ebenso gilt unser Dank den Futsal-Schiedsrichtern, die alle Futsal-Spiele gepfiffen haben.

Ohne die ehrenamtlichen Helfer des Ausrichters GTSV Dortmund und der Sparte Fußball des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes wäre eine Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft nicht möglich gewesen.

Herzlichen Glückwunsch an GSV Würzburg (Jugend U15), GTSV Essen (Jugend U21), GSG Stuttgart (Senioren Ü32) und GBF München (Senioren Ü40) zum Deutschen Gehörlosen Futsal-Meister 2025. 

Ergebnisse – Deutsche Gehörlosen Futsal Meisterschaft der Herren, Frauen und Jugend U18 am 31.01. / 01.02.2025 in Hildesheim

Die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft 2025 wurde gemeinsam mit dem Ausrichter GSV Hildesheim am 31.01. und 01.02.2025 in Hildesheim organisiert. An diesen beiden Tagen nahmen 12 Herrenmannschaften, 6 Frauenmannschaften und 6 Jugend-U18-Mannschaften aus Deutschland teil. Die Futsal-Spiele der Herren und Frauen wurden nach den offiziellen Futsal-Regeln der FIFA in 2 x 20 Minuten ausgetragen, bei der Jugend U18 in 2 x 12 Minuten.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich beim Ausrichter GSV Hildesheim für die tolle Organisation bedanken. Ebenso gilt unser Dank den Futsal-Schiedsrichtern, die an beiden Tagen alle Futsal-Spiele gepfiffen haben.

Ohne die ehrenamtlichen Helfer des Ausrichters GSV Hildesheim und der Sparte Fußball des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes wäre eine Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft nicht möglich gewesen.

Herren:
Der GSG Stuttgart und der Titelverteidiger GSV Düsseldorf erreichten erneut das Finale. Es war ein Traumfinale zwischen den beiden besten Mannschaften. Dieses Mal gewann der GSG Stuttgart mit 3:2 und wurde nach 2008, 2018 und 2022 zum vierten Mal Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister.

Frauen:
Der Titelverteidiger GSV Karlsruhe erreichte erneut das Finale und spielte gegen den SG GTSV Frankfurt / GSV Darmstadt, die überraschenderweise im Halbfinale den Favoriten GTSV Essen besiegt hatten. Im Finale gewann GSV Karlsruhe mit 4:3 und wurde nach 2022 und 2024 zum dritten Mal Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister.

Jugend U18:
In einer Gruppe mit 6 Mannschaften im Modus „jeder gegen jeden“ kam es im letzten Spiel zum Showdown zwischen der SG GSV Hildesheim / GSV Braunschweig und dem Berliner SC Comet. Das Spiel ging klar mit 6:0 aus, und somit wurde die SG GSV Hildesheim / GSV Braunschweig zum ersten Mal Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister.

Herzlichen Glückwunsch an GSG Stuttgart (Herren), GSV Karlsruhe (Frauen) und SG GSV Hildesheim / GSV Braunschweig (Jugend U18) zum Deutschen Gehörlosen Futsal-Meister 2025. 

1 2 3 96