Bericht Finale DG-Fußballmeisterschaft der Jugend auf Großfeld

Bericht Finale DG-Fußballmeisterschaft der Jugend auf Großfeld
Vor ca. 150 Zuschauern wurde am 22. Juni 2019 bei sonnigem Wetter in Wuppertal-Dönberg das Finalspiel zu den diesjährigen Gehörlosen-Fußballmeisterschaften der Jugendmannschaften auf Großfeld zwischen GSF Wuppertal-Dönberg und Hamburger GSV ausgetragen.
Als Offizieller und Beobachter der DGS-Sparte Fußball war Kassenwart Frank Hay in Vertretung des verhinderten technischen Leiters für Jugend Daniel Haffke anwesend. Auch der DGS-Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring Jan Eichler sowie Torwart-Trainer der Gehörlosen-Fußball-Nationalmannschaft Dirk Zimmermann waren unter den Zuschauern.

Zu Beginn des Spiels kamen die Hamburger zu zwei Torchancen: Zum einen ein Duell zwischen Robby Fischer und dem Torwart der Dönberger, Jeremy Fischer, wobei der Schuss gehalten wurde und zum anderen nach Freistoß ein Kopfball durch Dylan Volkmann direkt neben das Tor landete.
In der 15. Minute konnte Dönberg mit Soufian Nouali per Abstauber nach gescheiterten Abwehrversuchen der Hamburger in Führung gehen.
Fünf Minuten später Chance zum Ausgleich für die Hamburger mit einem Duell zwischen Robert Keilmann und Jeremy Fischer, der den Schuss mit dem Bein ins Toraus lenkte.
Kurz darauf Chance für Wuppertal-Dönberg: Joel Wansi läuft allein auf Hamburger Torwart Mercan Misimi zu, der den Schuss ins Toraus lenkte.
Danach verlief das Spiel recht ausgeglichen und in der 36. Minute fiel das zweite Tor der Dönberger durch Dennis Oberdörfer.
Nach dem Tor spielten die Dönberger offensiver und in der 39. Minute versuchte Soufian Nouali per Fallrückzieher die Führung für Dönberg auszubauen, was nicht gelang.
Kurz vor Halbzeitpfiff (40.+1 Minute) gelang Dennis Oberdörfer der Treffer zum 3-0 Halbzeitstand.
In Halbzeit 2 kamen die Hamburger zum Anschlusstreffer durch Noah Bolz in der 47. Minute. Hier keimte Hoffnung auf, dass Hamburg wieder im Spiel ist und das Spiel vielleicht drehen könnte.
Dies zeigte sich bei einem Freistoß für Hamburg vor dem Dönberger Strafraum in der 55. Spielminute: Dylan Volkmann schlenzte über die Mauer direkt aufs Tor, wobei Torwart Jeremy Fischer den Ball an die Latte lenkte.
Zwei Minuten später gelang Joel Wansi per Kopfball nach einer Ecke der Treffer zum 4-1 für Dönberg.
Wieder zwei Minuten später konnte Dennis Oberdörfer die Führung zum 5-1 ausbauen.
Schon zu diesem Zeitpunkt waren die Hamburger nicht mehr in der Lage, auf die Offensive der Dönberger zu reagieren.
Daraus folgernd fielen die Treffer Nummer 6 (73. Minute) und 7 (75. Minute) innerhalb von 2 Minuten durch Dennis Oberdörfer und Leon Zagragja.
Unmittelbar vor dem Abpfiff legte Soufian Nouali zum 8-1 Endstand nach.
Anschließend wurde durch Frank Hay die Siegerehrung vorgenommen, wobei neben den Finalisten auch einige Anwesende des GSV Düsseldorf für Platz 3 geehrt wurde. Wie bekannt geworden ist, wurde das angesetzte Spiel um Platz 3 zwischen Spielgemeinschaft GSV Karlsruhe/Kölner GSV und GSV Düsseldorf einige Tage vorher durch die SG GSV Karlsruhe/Kölner GSV abgesagt, sodass GSV Düsseldorf kampflos den 3. Platz belegte.
Nachdem die Hamburger die Silbermedaillen überreicht bekamen, wurde als Krönung der Siegerehrung neben den Goldmedaillen der neue Wanderpokal an GFF Wuppertal-Dönberg überreicht.



Bericht von Frank Hay
Viertelfinale:
GSF W.-Dönberg – Berliner SC Comet
GSV Karlsruhe / Kölner GSV – GBF München
GSV Bielefeld / GSV Bremen – GSV Düsseldorf
Hamburger GSV – Freilos
Halbfinale:
GSF W.-Dönberg – GSV Karlsruhe / Kölner GSV
GSV Düsseldorf – Hamburger GSV
Spiel um Platz 3:
GSV Düsseldorf – GSV Karlsruhe / Kölner GSV 2:0 (X:X)
Der GSV Karlsruhe / Kölner GSV hatte wegen Spielermangel abgesagt.
Finale:
GSF W.-Dönberg – Hamburger GSV 8:1 (3:0)
Die U21 Fußball EM kommt nach Deutschland!
Text: Anne Köster (www.dg-sv.de), Bild: DGS Archiv
U21 European Championship Deaf Football – in inklusives Fußballfest
Im Rahmen der 10. Fußball Europameisterschaft im griechischen Heraklion bekam der Deutsche Gehörlosen-Sportverband die offizielle Zusage zur Ausrichtung der 3. U21 Fußball Europameisterschaft 2020 im hessischen Baunatal.


Das Organisationskomitee aus Deutschland unter der Leitung von Jens Becker ist bereits gut vorbereitet, die Wettkampforte sind bereits besichtigt und fest gemacht, das Veranstaltungshotel ist gebucht, die Homepage mit den ersten wichtigen Informationen ist bereits online.
Damit sind der DGS und seine Sportjugend, die dgsj, im kommenden Jahr vom 28. Juli bis 08. August 2020 Gastgeber für die zwölf besten Fußball Jugendnationalmannschaften aus ganz Europa. Neben dem Turnier, das im Mittelpunkt des Geschehens stehen wird, arbeiten die Organisatoren der Veranstaltung an einem lebhaften Rahmenprogramm für alle Besucher.
Daniel Haffke, hauptamtlicher Macher der Deutsche Gehörlosen Sportjugend:
„Wir bedanken uns bei der EDSO für das große Vertrauen und übernehmen die Verantwortung gerne. Wir werden alles dafür tun, den Erwartungen gerecht zu werden. Die EM 2020 wird viele Menschen für unseren Sport begeistern – in Deutschland und darüber hinaus.“
9. Fußball Europameisterschaft der Gehörlosen
Text Anne Köster (www.dg-sv.de), Fotos: DGS Fußball
02. bis 15. Juni 2019 in Heraklion-Kreta/GRE
Deutschland wird Vize Europameister! UKR vs. GER 2:0 (0:0)
Ein gut gespieltes Turnier
Der Einzug ins Finale der 10. Fußball Europameisterschaft im kretischen Heraklion war hart, aber verdient erkämpft. Auf dem Weg dahin hatte die Mannschaft zusammen gefunden. Wie sich dieses Gefüge gegen eine Mannschaft wie die aus der Ukraine würde durchsetzen können, war offen. Klarer Vorteil der Gegner war sicherlich die Tatsache, dass die deutsche Mannschaft mit einigen wenigen gemeinsamen Trainingstagen in der Vorbereitung auskommen musste, während die Mannschaft der Ukraine weit mehr Möglichkeiten hat, sich zusammen vorzubereiten. Dem deutschen Mannschaftsgeist standen sie in nichts nach. Für die DGS Elf ist auf Grund der Umstände ein Turnier immer gleich „Training“ bzw. hier muss Trainer Zürn letzte Korrekturen mitten im Wettkampf vornehmen, sich die Mannschaft weiter entwickeln. Aus dem Grund ist es erstaunlich, wie sich Kampfgeist und Leidenschaft jedes Einzelnen am Ende in der Mannschaftsleistung niederschlagen und immer wieder unter die besten Europas oder der Welt führen, denn Deutschland ist ebenfalls Vize Weltmeister!

Das Spiel ist von Anfang an temporeich, die ukrainische Elf beherrscht das Feld und drängt unablässig auf das deutsche Tor. Schon in der zweiten Minute fällt der erste Schuss, Bölker hält, wenig später fälscht Sedlmayer einen gefährlich genutzen Einwurf zur Ecke ab, die von Pustovit ausgeführt wird, Kuppe köpft den Ball aus dem Torraum. In der 10. Minute bekommt Deutschland eine Chance durch Freistoß, Nowarks schön ausgeführter Schuss geht daneben. Die Ukrainer schießen immer wieder aus zweiter Reihe auf das Tor, allerdings ohne Erfolg. Es sind knapp 15 Minuten gespielt, als Nevenchenko das 1:0 für die Ukraine auf dem Fuß hat, er zieht voll ab, Bölker hält ganz ausgezeichnet, auch eine Minute später einen weiteren Schuss von Reutov. Dotsenko serviert von hinten schöne, lange Bälle nach vorn, die ankommen. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen vor dem deutschen Kasten, die Deutschen haben wenig zu sagen in diesem Spiel, Fehlpässe sorgen dafür, dass die im Zweikampf gewonnen Bälle schnell wieder verloren gehen. Immerhin stören sie den sauberen Spielaufbau der Gegner empfindlich und wieder ist es Nowark, der in der 28. Minute aus dem 16er knapp das Tor verfehlt.
Weitere Bilder
Einlauf der Mannschaften
Alle Ergebnisse (engl.)
Offizielle Website
Auf beiden Seiten wird mit großer Leidenschaft gespielt, es kommt mehrfach zu teilweise unglücklichen, teilweise bewusst herbeigeführten Zusammenstößen, zwischenzeitlich müssen sowohl auf deutscher als auch auf ukrainischer Seite Spieler neben dem Platz behandelt werden.Nach nervenaufreibenden 45 Minuten gehen beide Mannschaften ohne Tor in die Halbzeitpause.Die Ukraine bleibt auch nach der Pause die überlegenere Mannschaft, sie setzt die DGS-Elf massiv unter Druck, aber auch die deutsche Mannschaft spielt mit Nachdruck, findet aber keine Rezept, das Spiel zu übernehmen. Zu schnell gelingt es den Gegnern, umzuschalten, den Ball aus dem ukrainischen Torraum zurück in die deutsche Hälfte zu holen.Dann in der 61. Minute passiert es; Nevenchenko kommt über rechtes, Fischer nimmt ihm den Ball ab, den er sofort zurück erobert und auf Ukrainets passt, der gibt den Ball nach links an Shoturma weiter, der ihn durch die deutsche Verteidigung zum Führungstreffer im Tor versenkt. Es sind noch knapp 20 Minuten zu spielen, Zürn wechselt Plank für Fischer ein, um den Angriff zu verstärken. Wenig später fällt das zweite Tor der Ukraine durch Olenych, der die deutsche Verteidigung ausdribbelt. Peters und Berg kommen ins Spiel, die DGS Elf wirft alles nach vorne, aber es bleibt beim 2:0 und Deutschland wird Vize Europameister.Auch wenn die Enttäuschung über den knapp verpassten Titel im ersten Moment überwog, allein der Einzug ins Finale ist eine großartige Leistung der Mannschaft. In Hinblick auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr, hat die Fußballsparte wertvolle neue Spieler gewonnen, es bleibt offen, wer von denen, die schon lange dabei sind, weiter machen wird und wie sich das Team dann zusammensetzen wird. In jedem Fall ist Trainer Zürn sehr stolz auf das, was die Mannschaft unter seiner Leitung auf Kreta erreicht hat und uns verlangt diese Leistung den größten Respekt ab.
DGS Aufgebot
Bölker, Christ, Jukovskiy, Fischer – Plank D. Min. 74, Kuppe, Sedlmayer, Rahn, Bayer K., Ollert – Berg Min. 85, Bayer R., Nowark – Peters Min. 83
Die DGS National-Elf tritt wieder in Europa an
Endspiel um die 63. DG-Fußballmeisterschaft 2019 der Herren – GSG Stuttgart neuer Deutscher Gehörlosen Meister 2019
Endspiel um die 63. DG-Fußballmeisterschaft 2019 der Herren
GSG Stuttgart neuer Deutscher Gehörlosen Meister 2019

In Essen wurde das Spiel um Platz 3 (GSV Augsburg – Hamburger GSV) und das Endspiel (GSG Stuttgart – GSV Karlsruhe) auf einen tollen Rasenplatz in der Bezirkssportanlage Essen-Überruhr ausgetragen. Der Veranstalter DGS Sparte Fussball bedankt sich beim Ausrichter GTSV Essen für die Ausrichtung der beiden Finalspiele.
Im Spiel um Platz 3 gewann Hamburger GSV nach einen zwischenzeitlichen 1:2 Rückstand noch 3:2 gegen GSV Augsburg. In diesen Spiel gab es gleich drei Elfmeter, die aber alle berechtigt waren.


Tore: 0:1 Mark-Conny Wisniewski (8.min), 1:1 Nr. Patrik Kujundzic / Foulelfmeter (18.min), 2:1 Robert Hofmann (46.min), 2:2 Dylan Volkmann / Foulelfmeter (79.min), 2:3 Dylan Volkmann / Foulelfmeter (85.min)
Vor über 350 Zuschauer begann das Endspiel mit ca.15 Minuten Verspätung.



Aufstellung GSG Stuttgart:oben links: Thomas Hafner, Stefan Henninger, Marcell-Michael Christ, Oliver Silex, Benno Dieudonne, Florian Beckerunten links: Dustin Condello, Jan Medewitz, Joshua Füner, Steven Nowark, Muhammed-Ali Sütcü

Aufstellung GSV Karlsruhe:oben links: David Seiberlich, Ismael Müller, Marcus Seeburger, Raisi Zalla, Nikolai Reifegerste, Kevin Bayerunten links: Domenico De Marco, Rafail Tourans, Marlon Seeburger, Calogero Randazzo, Robin Bayer
Schon von Anfang an wurde klar, dass in diesen Endspiel GSG Stuttgart und GSV Karlsruhe zurzeit zu den Besten und Stärksten von Deutschland gehören und verdient im Endspiel standen.
GSG Stuttgart führte schon früh nach 7 Minuten durch ein schönes Tor von Dustin Condello. Danach wurde das Spiel hektischer und es gab zahlreiche Torchancen auf beide Seiten zu Sehen. In der 19.min wurde der Stuttgartter Kapitän Ali-Muhammed Sütcu im Strafraum gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Steven Nowark sicher zum 2:0.
GSV Karlsruhe lies sich nicht vom frühen 0:2 Rückstand schocken und spielte weiter mutig nach vorne um den Anschlusstreffer zu schaffen. In der 30.min gab es Foulelfmeter für GSV Karlsruhe. Der Karlsruher Calogero Randazzo nahm sich den Mut, jedoch schoss er leider den Ball an den Pfosten. Eine große Chance zum 1:2 Anschluss wurde hier verpasst.
In der 37.min setzte sich der formstarke Steven Nowark durch und schoss mit viel Geduld und Gefühl schön in den Winkel zur 3:0 Führung.
GSV Karlsruhe reagierte bereits in der 41.min mit einer Auswechslung, jedoch blieb es zum 0:3 Rückstand in der Halbzeit.
Das Ergebnis in der Halbzeit täuscht ein bisschen und ist ein bisschen zu hoch. GSG Stuttgart hat zwar eine fantastische erste Halbzeit gespielt, aber GSV Karlsruhe hat eigentlich auch eine tolle Leistung gezeigt und hatte das Pech beim eigenen Elfmeter.
In der zweiten Halbzeit beschränkte sich GSG Stuttgart hauptsächlich auf die Defensive, um die 3:0 Führung zu halten. GSV Karlsruhe gab nicht auf und kämpfte, um den Anschlusstreffer zu schaffen. Doch das Tor konnte einfach nicht fallen an diesen Tag.
Am Ende gewann GSG Stuttgart völlig verdient das Endspiel mit 3:0. GSG Stuttgart ist zum sechsten Mal Deutscher Gehörlosen Meister nach 5 verlorenen Endspielniederlagen in Folge zwischen 2008 und 2018. Daher war es längst überfällig, dass der GSG Stuttgart ein Endspiel auch mal wieder gewinnt.
Nach dem Schlusspfiff folgte die Siegerehrung, welche der Technische Leiter Herren Benjamin Heymel und der Verbandsfachwart Rainer Bürger vornahmen. Nach der Überreichung der Bronzemedaillen an den Dritten Hamburger GSV, der Silbermedaillen an Vize-Meister GSV Karlsruhe bekamen die Stuttgarter die Goldmedaillen. Zum Schluss überreichte der Kapitän Ali-Muhammed Sütcü die Kapitänsbinde an Dustin Condello, weil er sein letztes Spiel gegeben hatte. Daher nahm Dustin Condello den Wanderpokal und reckte ihn hoch unter lauten Jubel der Stuttgarter Spieler und Fans.
Anhänge:
Deutsche Gehörlosen Meisterschaft Spiel um Platz 3 und das Endspiel am 25.05.2019 in Essen

Kurzer Interview mit Bundestrainer Frank Zürn
Kurz vor der EM in Kreta 2019 steht das nächste große Ereignis bevor, fragen wir mal beim Cheftrainer / Bundestrainer Frank Zürn höchstpersönlich nach.
Allgemein sind nun zwei Lehrgänge hinter sich , die in April 2019 und Mai 2019 stattgefunden haben.

-Wie „allgemein“ zufrieden bist du mit den beiden Lehrgängen die ihr absolviert habt ? Wie ist die Stimmung zurzeit ?
Bundestrainer Frank Zürn :
Wie immer ist unsere Vorbereitungszeit viel zu kurz. Allerdings ist unser Vorteil, dass ich mit vielen Spielern schon. Länger zusammenarbeite und sie wissen wie meine Philisophie aussieht, auch wenn wir uns taktisch immer weiter entwickeln. Die Jungs ziehen sehr gut mit sind aufmerksam und trotz der kurzen Zeit recht gut eingespielt.
-EM Kreta / Juni 2019 steht vor der Tür. Welche Erwartung hast du von deinem eigenen Team ? Bestimmtes Ziel wo du sagst , das ist dass mindeste was wir erreichen sollten ? Gibst da welche Favoriten wo du sagst , diese Teams siehst du weit vorne ?
Bundestrainer Frank Zürn :
Also, wir sind seit meinem Amtsantritt (2000) immer unter die ersten fünf gekommen. Das bleibt unser Anspruch. Wir wissen das einige Mannschaften über deutlich bessere Möglichkeiten verfügen. Unter die ersten drei zu kommen ist sehr schwierig, aber unser Teamgeist kann viel ausgleichen. Wir träumen vom Titel und das wird immer unser Ziel sein. Verdient hat es diese Mannschaft allemal…
-Damals in Patras 2008 wart ihr ausgerechnet in „Griechenland“ Weltmeister , ist das eventuell ein Omen oder ein Glück das ihr bald wieder auf dem griechischen Boden spielt ? Oder bist du eher realistisch und sagst wir schauen vom Spiel zu Spiel ?
Bundestrainer Frank Zürn :
Griechenland bleibt natürlich immer in bester Erinnerung. Diese Erlebnisse damals sind für immer unvergessen. Zum Titel braucht man auch Spielglück, wenn Griechenland das wieder für uns bereit hält, nehmen wir es gerne…realistisch ist Platz 1-5
Ein Tipp von Dir zum Abschluss, am 25.Mai 2019 findet das DM Finale in Essen statt ! Wer wird Deutscher Meister 2019 ?
Finale :
Karlsruhe vs. Stuttgart
Dein Tipp: XX : XX
Vielen Dank für das Interview und wünschen dir und deine Mannschaft für die EM Kreta beste Ergebnisse / gutes gelingen.
Bundestrainer Frank Zürn :
Dort wird die Tagesform entscheiden. Vielleicht gibt es aber auch eine Überraschung. Als Bundestrainer bleibe ich neutral…einen konkreten Tipp gebe ich nicht ab…“zwinker lächelnd“
Deutsche Gehörlosen-Fußballmeisterschaft 2019 der Herren
Halbfinale am Samstag, 11. Mai 2019
GSV Augsburg – GSG Stuttgart
Anstoß um 14:00 Uhr, Rasenplatz, VfL Ulm / Neu-Ulm e. V., Georg-Elser-Weg 1, 89075 Ulm
Vor Ort Live : 90. Min Spiel
Hamburger GSV – GSV Karlsruhe
Anstoß um 14:00 Uhr, Kunstrasenplatz, Am Parkstadion, 34225 Baunatal
Fazit : „Karlsruhe glücklich ins Finale , großen Respekt an die Hamburger Jungs“
Karlsruhe zwingte sich sozusagen zum Sieg wie auch den Einzugs ins Finale ! Da Hamburg überraschend gut mithielt und teilweise für Torgefahr sorgte, haben die Karlsruher im Spiel wohl nicht bemerkt das Hamburg nicht aufhörte Fußball zu spielen. Karlsruhe nutze einfach ihre eigenen „guten“ Qualitäten nicht, was die besonders im letzten Spiel gegen Essen ( Viertelfinale ) mit schönen Kombinationsspiel wie auch aggressiven Fußball präsentierte , war in der ersten Halbzeit davon nichts zu sehen. So das die Hamburger beinahe einen Freistoßtor erzielten was knapp am linken Pfosten ins Aussennetz landete wie ebenso kurz vor der Halbzeit in der 39. Minute noch einen Lattentreffer zu sehen gabst , die Hamburger bemerkten die Situation das alles drin ist und weiterhin den weg zum Tor suchten !
Halbzeitstand 0:0, der richtige Moment für Karlsruhe um in der Kabine zu besprechen was in der ersten Halbzeit nicht richtig lief.
Zur 2. Halbzeit bemerkte man das Karlsruhe direkt mit den „Pressing“ Fußball begann , um direkt anzudeuten wer hier das Heft in der Hand nimmt ! Und kurze Zeit später kam die Antwort von den Karlsruher Team , das 1:0 in der 52. Minute durch ein Schuss aus knapp 20 Meter , zwar kam der Hamburger Keeper noch dran (unten rechts am Pfosten ), aber durch die Nässe und Schnelligkeit prallte der Ball per Faust ins Netz rein ! Gut reagiert aber schwer zu halten. Endlich fand sich Karlsruhe im Spiel , spielten den einfachen Fußball und der Ball lief. Trotz Hamburg spielten ebenso mit , mittlerweile begann die Härte eher zu spüren und es kamen immer mehr zum ständigen Fouls von beiden Seiten. Bei einem kam es wenig später soweit das durch einen Foul des Hamburgers ( Nr.10 ) die Gelb Rote Karte bekam, danach Rangelei / geschubste von allen Seiten , selbst von beiden Trainer Banken / Reservisten alle dazu kamen ! Schiedsrichter plus die beiden Linienrichter mussten den Fall stoppen!! Somit wurde mit ein Mann weniger gespielt, für Karlsruhe begann danach die Frage zu stellen wann das 2:0 fielen wird. Letztendlich hat Karlsruhe die letzten halbe Stunde das Spiel gemacht , verfehlten mehrmals viele Chancen zum 2:0 , es wollte einfach kein 2:0 fallen. Zwischendurch kamen die Hamburger trotz mit zehn Mann zu Tor Chancen , blieben nicht ungefährlich! Und so musste es kommen was kommen musste ! Das 2:0 für Karlsruhe , 80. Minute fiel der Treffer ! Somit hat man nur noch auf dem Abpfiff gewartet und die Karlsruher feierten ihren Final Einzug ! Trotz großen Respekt an Hamburg für Ihre gute Leistung !
Für die Karlsruher Stadt war es ein besonderer Tag . Einmal das Einzug ins Finale für GSV Karlsruhe und Karlsruher SC ( KSC ) war der Aufstieg in die 2. Bundesliga perfekt ( gewannen bei Preußen Münster mit 4:1 ). Gabst also für die GSV Karlsruhe doppelt zu feiern ;0)
Bericht von Berti Weishof
2.Lehrgang (1.Mai bis 4.Mai) in Karlsruhe Schöneck Sportschule „gut und intensiv die Zeit“genutzt !
von 01.05. bis 04.05.2019
Bevor es zur Sportschule Schöneck nach Karlsruhe ging , trafen wir uns vorher direkt zum Testspiel bei FC Germania Friedrichstal / Stutensee , super Wetter , super Organisation von FC Germania Friedrichstal , luden uns zum Mittagessen ein , man spürte bei den Jungs das die alle aufs Lehrgang sich freuten und genau wussten , da man kurz vor der Nominierung fürs EM Kreta steht wo Cheftrainer / Trainerteam / Betreuer besonders ein Auge darauf blickten wer alles in den nächsten Tagen mitzieht und die richtige Einstellung mitbringt wie auch charakterlich ins Team reinpassen tut. Zum Spiel gegen den FC Germania Fridrichstal / Stutensee Auswahl wurde pünktlich um 15:30 Uhr angepfiffen , die Nationalmannschaft musste im Spiel in der Anfangsphase sich zusammen finden , zwar gingen die Hausherren schon nach zwei Minuten durch ein Volleyschuss zum 1:0 in Führung. Fortan wurde die Nationalmannschaft direkt wach und haben den Gang hochgeschaltet und suchten ständig den Weg zum Tor! Guten Kombinationsfussball wie auch schöne Tore fielen danach , Zuschauer sahen ein gutes kompaktes Spiel der Nationalmannschaft, Endergebnis ist 2:8 für Deutschland. Torschützen für die Deutschen erzielten : Robin Bayer 2 Tore , Kevin Bayer 2 Tore , Fabian Trappe 2 Tore , Robin Völkel 1 Tor, David Plank 1 Tor. Nachdem Spiel ging’s dann zusammen zum Abendbrot nach Karlsruhe Schöneck Sportschule, für den verdienten 8:2 Sieg im Testspiel schauten wir abends als „Team“ und Belohnung gemeinsam das Spiel FC Barcelona vs. FC Liverpool (Champions League Halbfinale).

FC Germania Fridrichstal / Stutensee Auswahl
Insgesamt während des Lehrgangs trainierten wir regelmäßig zwei mal plus zwei weitere Testspiele wie Donnerstags gegen FVgg Weingarten/19 Uhr Anstoß und Samstag gegen GSV Karlsruhe/ 11 Uhr! Gegen FVgg Weingarten , lieferten wir ein gutes Spiel , gewannen mit 5:2, Cheftrainer Frank Zürn war mit der Leistung von den Jungs zufrieden , haben Kampf und Wille bewiesen, man konnte im Spiel erkennen das einige Spieler sich fürs EM empfehlen wollten wie ebenso alles an Leistung gegeben haben. Torschützen im Spiel : 2x Robin Völkel , 1x A.Peters, 1x Kevin Bayer, Jonathan Sedlmayer .
Verletzt haben sich während des Training Fabian Trappe (Donnerstag) wie ebenso David Plank (Freitag), dazu Seeburger durch das Testspiel FVgg Weingarten (Donnerstag) der leicht wohl möglich eine leichte Zerrung zu zog. hoffen auf schnelle Genesung so das die drei rechtzeitig gesund zurückkehren. Freitag stand auf dem Plan was neues für die Mannschaft , denn vormittags nachdem Trainingsende circa 11:30 Uhr haben wir noch circa 45 Minuten vor dem Mittagessen eine „Videoanalyse“ mit Beamer vom Vortag (Spiel FVgg Weingarten) angeschaut wie auch einige Laufwege / Verhalten / Standardsituationen besprochen. Cheftrainer Frank Zürn erklärte einige Szenen / Punkte wie man demnächst besser machen könnte , so konnte die Mannschaft von sich aus ein Bild machen wie jeder in Film sich bewegte/ hinterher gegenseitig Scherze gemacht haben wie „ du bist schuld , oder dein Fehler“ was nochmals gute Stimmung im Team sorgte ! Ebenso nachdem Mittagessen gabst was ganz neues auf dem Plan , und zwar das „mental Training + Sportpsychologie“ es wurde von einem Wissenschaftler der ein Projekt führte , für uns ein Fragebogen gestellt , so musste jeder Spieler fragen beantworten wie zb. Wie man sich aufs Spiel vorbereitet , motivierst du sich selbst , führt man innerlich Selbstgespräche während des Training , ob einem bewusst ist wie man mit eigenen Körper umgeht wie zb. wie weit man selbst belastbar ist und vieles mehr. Eine Willkommens abwechslungsreiche Sache für das Team.

Mental Training + Sportpsychologie

Videoanalyse
Außer Training und Sportpsychologie fand am freitags abends noch einen Mannschaftsabend statt , es ging zum „LASERTEC“ nach Karlsruhe. Viel Spaß hatten wir gemeinsam und mit vier Teams aufgeteilt ging’s ins sozusagen „Kampf Arena“ rein , da schoss man sich gegenseitig , komischerweise wurden wir als Trainer Team plus Betreuer Teams gerne pausenlos abgeschossen ;0) ! War wohl vom Team absichtlich geplant! Danach zog sich das Trainer Team / Betreuer Team zurück zur Sportschule während die Jungs noch weiterhin ihren restlichen Abend Spaß hatten aber mit der Aufforderung das um 23:30 Uhr Bettruhe statt fand ! Wir Verantwortlichen besonders im Trainer Team / Betreuer Team mussten so langsam mit der Nominierung festlegen und über jeden einzelnen dessen Leistung , wie auch menschlich besprechen was unheimlich sehr schwierig ist bzw. war , da alle Jungs gut mitgezogen haben! Der Samstag , die letzten Stunden vor dem Heimweg für jeden , stand vorher noch auf dem Plan : Frühstück , Besprechung zum Spiel wie auch um 11 Uhr Anstoß gegen GSV Karlsruhe ( zurzeit Halbfinalist gegen Hamburg um die Deutsche Meisterschaft 11.Mai 2019) . Der Regen wollte einfach nicht aufhören doch für uns machte das nicht aus , Karlsruhe war sozusagen sehr gut eingespielt , hatten paar gute Spielszenen , wir Deutschen kontrollierten das Spiel , suchten oftmals über außen die Wege zum zum Tor . Einerseits muss man gestehen das die Karlsruher tolle Leistung gezeigt haben, selbst in der 2. Halbzeit gabst einen Pfosten Treffer wo wir ein wenig Glück hatten , ebenso waren wir 2. Halbzeit teilweise aggressiver und suchten mehrmals den Weg zum Tor , etliche Chancen die einfach nichts ins Tor wollten. Schiedsrichter brach nach 66 Minuten das Spiel ab, durch heftigen Regen wie auch die Aussage vom Schiedsrichter : der Spielball rollt auf dem Rasen nicht mehr richtig ! Mussten wir akzeptieren. 0:0 blieb es beim Abbruch (66.Min). Zum Abschluss gabst noch Mittagessen in Gehörlosen Zentrum vom GSV Karlsruhe, ein Riesen Dank an die Karlsruher für die Bewirtung und Organisation, wir haben uns bei euch sehr wohlgefühlt. Somit wurden die Spieler zum Abschluss über die Nominierung informiert und jeder wusste was zutun ist. Jeder trat am Ende seine Heimreise , tolle vier Tage aber auch intensive Tage wie müde Beine beschwerte sich darüber keiner am Ende ;0) .

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.